• Wissen

Von der Idee zur Gründung: Unsere checkupbox-Story

Die Entstehung der Idee - wie aus einer Herausforderung eine Innovation wurde

Die Praxis Hautarzt Oberland ist seit drei Generationen in einem ländlich geprägten Landkreis in Oberbayern tätig. Über die Jahre zeigte sich eine beunruhigende Entwicklung: Die Zahl der Hautkrebserkrankungen nahm deutlich zu – und immer häufiger waren auch junge Menschen betroffen.

Die wachsende Herausforderung in der Hautkrebsvorsorge

Um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, wird seit Jahren die regelmäßige Ganzkörperuntersuchung (Hautkrebs-Screening) empfohlen. Doch mit der steigenden Nachfrage gerieten viele Arztpraxen an ihre Kapazitätsgrenzen. Termine waren schwer zu bekommen, Wartezeiten verlängerten sich, und für Neupatienten standen oft keine Termine mehr zur Verfügung. Die Diskrepanz zwischen der steigenden Nachfrage und dem begrenzten Angebot stellte eine ernsthafte Herausforderung dar.

Auch an den Standorten von Hautarzt Oberland war diese Entwicklung deutlich spürbar. Trotz fast tausend durchgeführter Hautkrebs-Screenings pro Monat konnte die Nachfrage nicht gedeckt werden. Immer mehr Menschen aus benachbarten Regionen suchten nach Terminen, da sie wohnortnah keine Möglichkeit zur Untersuchung fanden.

Technologische Fortschritte als Lösung

Parallel zu dieser Entwicklung machte die Technologie in der Hautkrebsvorsorge große Fortschritte. Künstliche Intelligenz (KI) und lernende Computersysteme ermöglichen heute hochpräzise Hautkrebs-Screenings. Diese Innovationen erlauben es, Diagnosen unabhängig vom Standort des Patienten oder der Verfügbarkeit von Ärzten vor Ort durchzuführen. Dadurch ergibt sich die Chance, den Zugang zu wichtigen Vorsorgeuntersuchungen effizienter und flächendeckender zu gestalten.

Zugleich verändert sich die Arbeitswelt rasant. Während in vielen Branchen Homeoffice und flexible Arbeitszeiten bereits etabliert sind, steckt diese Entwicklung in der Medizin noch in den Anfängen. Innovative Technologien wie KI-gestützte Diagnosesysteme bieten jedoch die Möglichkeit, ärztliche Expertise effizienter einzusetzen und medizinische Versorgungsangebote flexibler zu gestalten.

Die Entstehung der checkupbox

Basierend auf diesen Entwicklungen entstand die Idee von checkupbox. Unser innovatives Konzept basiert auf einem automatisierten Screening-System, das ohne direkten Arztkontakt vor Ort auskommt. Patienten können mithilfe modernster Kameratechnologie selbstständig Ganzkörperaufnahmen anfertigen lassen. Diese Bilder werden anschließend von spezialisierten Dermatologen analysiert, die daraufhin eine detaillierte Befundung mit klaren Handlungsempfehlungen erstellen. Im Falle eines kritischen Befunds wird der Patient direkt von einem Dermatologen kontaktiert und ein zeitnaher Termin zur Weiterbehandlung vereinbart.

Im Sommer 2024 wurde das Konzept bei Hautarzt Oberland für drei Monate getestet. Über 300 Patienten durchliefen den Prozess – mit durchweg positivem Feedback: Mehr Menschen erhielten schnellen, präzisen und unkomplizierten Zugang zur Hautkrebsfrüherkennung. Auch für die Ärzte brachte die checkupbox große Vorteile: Die zeiteffiziente Erstbewertung der Aufnahmen ermöglichte es, freie Kapazitäten gezielt für Patienten mit auffälligen Befunden zu nutzen. Eine Win-Win Situation für alle Seiten!

Ein zukunftsweisendes Konzept

checkupbox zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovationen dazu beitragen können, drängende Versorgungsprobleme zu lösen. In einer Zeit, in der der Ärztemangel wächst und die Versorgungskapazitäten begrenzt sind, bietet unser Konzept eine effektive Möglichkeit, die Arbeitszeit von Ärztinnen und Ärzten besser zu nutzen und gleichzeitig mehr Menschen den Zugang zu lebenswichtigen Vorsorgeuntersuchungen zu ermöglichen – und damit Leben zu retten.

Chief Medical Officer & PraxisinhaberinDr. med. Cecilia Dietrich